Movie Nights 2024

Movie Nights auf dem Kulturhausplatz

Interessante Dokumentationen zu den Themenbereichen Heimat, Gesellschaft und Natur sind das Aushängeschild der Movie Nights Schlanders. Bereits seit Jahren finden diese Filmabende an drei Donnerstagen im Juli, bei freiem Eintritt, unter dem Sternenhimmel auf dem Kulturhausplatz Schlanders statt. Bei Regen entfallen die Movie Nights.

Am Donnerstag, 11. Juli um 21:30 Uhr leitet der Imkerverein Schlanders mit dem Dokumentarfilm „BUT BEAUTIFUL“ von Regisseur Erwin Wagenhofer die Movie Nights 2024 ein. In diesem Film zeigt der Regisseur Menschen, die ganz neue Wege beschreiten. Wie könnte ein gutes, ein gelungenes Leben aussehen? Ist ein „anderes“ Leben überhaupt möglich? Ein großartiger Film über Perspektiven ohne Angst, über Verbundenheit in Musik, Natur und Gesellschaft, über Menschen mit unterschiedlichen Ideen aber einem großen gemeinsamen Ziel: eine zukunftsfähige Welt.

Gleich drei tolle Filme des Schlanderser Amateurfilmers Alfred Habicher zeigt der Bildungsausschuss Schlanders am 18. Juli um 21:30 Uhr bei der 2. Movie NightAlfred Habicher setzt sich in seinen Dokumentationen mit der Natur und der Gesellschaft unserer Heimat auseinander und hält diese in aussagekräftigen Bildern fest.

1. Kurzfilm „Die verlassenen Höfe am Sonnenberg Vetzan“ (6 Min.)
2. Kurzfilm „Der Besinnungsweg und das romanische Gotteshaus“ (8 Min.)
3. Film „Die Zahl der Kortscher. Auf den Spuren eines Wasserwaals“ (57 Min.).

Bei der 3. und letzten Movie Night 2024 am Donnerstag, 25. Juli bespielt Basis Vinschgau Venosta ab 21:30 Uhr mit dem Film „Ernte teilen“ (82 min.) die Leinwand auf dem Kulturhausplatz. Der Dokumentarfilm von Philipp Petruch begleitet drei norddeutsche Initiativen, die sich der sogenannten Solidarischen Landwirtschaft verschrieben haben. Damit wollen sie die Versorgungskreisläufe im Agrarsektor nicht nur auf eine ökologische, sondern auch auf eine soziale Grundlage stellen.

Bereits um 20:30 Uhr findet im Zuge der Movie Night die Performence "Brin de musique" auf dem Kulturhausplatz statt. Diese Komposition aus Musik und Körper ist aus der Idee der beiden Künstler Hannah Schock und Fabio Zindaco entstanden, Ihr Ziel ist es mit ZuschauerInnen und ZuhörerInnen den Prozess des ständigen Wandels, der Metarmorphose zu erleben: Enstehung von Neuem aus etwas schon Existierendem. Mensch und Natur verschmelzen und werden eins, wer steht über wem?

27.05.2024

DEU